Kontakt & Öffnungszeiten
Akademie Klausenhof gGmbH
Dingden, Klausenhofstr. 100
46499 Hamminkeln
Tel.: 02852 / 89-0
Fax: 02852 / 9605792
E-Mail: info(at)akademie-klausenhof.de
Mo-Fr 07:45 - 22:15 Uhr*
Sa 08:15 - 22:15 Uhr*
So 08:00 - 17:00 Uhr
*Änderungen vorbehalten
Der schnelle Weg zum Abschluss
![Bildung fur Migranten Quelle Fotolia com Daniel Ernst Bildung fur Migranten Quelle Fotolia com Daniel Ernst](fileadmin/_processed_/5/4/csm_Bildung-fur-Migranten-Quelle-Fotolia-com-Daniel-Ernst_137af58ef3.jpg)
Foto: Daniel Ernst/stock.adobe.com
In nur elf Monaten zum Mittleren Schulabschluss - FOR
Was andernorts im Zweiten Bildungsweg oder am Berufskolleg in der Regel zwei Jahre braucht, kann in diesem Intensivlehrgang für Migrantinnen und Migranten in nur knapp elf Monaten gelingen: der nachträgliche Erwerb eines Mittleren Schulabschlusses mit der Option eines Qualifikationsvermerks zum Besuch der Sekundarstufe II.
Zielgruppe:
Angesprochen sind junge Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren mit Migrationshintergrund, die ein Höchstmaß an Lernbereitschaft mitbringen und in der deutschen Sprache mindestens das Kompetenzniveau B1 entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) oder alternativ einen deutschen Schulabschluss nachweisen können. Obligatorisch ist die erfolgreiche Teilnahme am vorgeschalteten Einstufungstest.
Das erwartet Sie:
Das internatsgestützte Lernumfeld der Akademie Klausenhof in Rhede bietet den Teilnehmenden
- einen Vollzeitkurs im Umfang von wöchentlich 39 Unterrichtsstunden
- eine kursbegleitende intensive sozialpädagogische Betreuung
- Unterricht an maximal 6 Tagen in der Woche bei qualifizierten und interkulturell erfahrenen Lehrkräften
- Abschlussprüfungen im Hause unter Aufsicht der zuständigen Schulaufsichtsbehörde (keine Fremdprüfungen!)
- Unterkunft, Verpflegung und sozialpädagogische Betreuung,
- Fahrtkostenerstattung für sieben Heimfahrten vor und nach Praktikums- und Ferienzeiten
- individuelle Nachhilfeangebote im Rahmen der pädagogischen Abenddienste der Lehrkräfte.
Unterrichtsfächer:
- prüfungsvorbereitender Unterricht in Mathematik, Deutsch, Englisch (je 7 UStd. pro Woche) und Physik, Gesellschaftslehre, Informatik (je 3 UStd pro Woche)
- erwerbsweltvorbereitender Unterricht in Berufskunde, EDV/Bewerbungstraining, Soziales Lernen, Fachpraxis in den Berufsfeldern Handwerk, Pflege oder Büro
- 2-wöchiges betriebliches Praktikum im November (i.d.R. am Heimatort)
Kurstermin:
Der nächste Kursstart ist Ihnen zu weit weg? Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall und wir prüfen ob ein Einstieg in einen laufenden Kurs möglich ist.
Zielsetzung:
Mit dem Mittleren Schulabschluss durchstarten
Die Grundlage für einen guten Start in die berufliche Laufbahn bildet ein guter Schulabschluss. Für den Einstieg die gymnasiale Oberstufe zur Vorbereitung auf das Abitur sowie für einige Ausbildungsberufe ist der Mittlere Schulabschluss (mit Qualifikationsvermerk) unabdingbar.
Vor diesem Hintergrund lohnen sich erhöhte Einsatzbereitschaft und strenges Zeitmanagement für das schnelle Erreichen des Ziels.
Unsere interdisziplinär arbeitenden Teams bereiten die Teilnehmenden nicht nur auf die schulischen Prüfungen vor, sondern kümmern sich auch um die individuellen Anschlussperspektiven im schulischen und beruflichen Bereich. Das Internat ermöglicht die Förderung sozialer Kompetenzen und die Entwicklung von Teamfähigkeit – Faktoren, die neben einem guten Schulabschluss weitere, wichtige Einstellungsvoraussetzungen bei Arbeitgebern darstellen.
Materialien zum Bildungsangebot:
Abschlussart:
Mittlerer Schulabschluss – Fachoberschulreife
Weitere Kosteninformationen:
Die Teilnahme am Unterricht ist kostenlos (gefördert durch das Land NRW und die EU). Sie bezahlen eine Kaution in Höhe von 100,00 € vor Kursbeginn. Internatler zahlen einmalig eine Kaution in Höhe von 150,00 €.
Internatsplatz
Ein Zimmer im Internat mit Verpflegung und Freizeitangebot kostet jeden Monat 861,00 €.
Geflüchtete müssen beachten, dass sie - abhängig vom Aufenthaltsstatus - durch die zuständige Ausländerbehörde am ersten Wohnsitz ggf. eine Lockerung der räumlichen Beschränkung zum Zweck der Lehrgangsteilnahme benötigen.
In besonderen Fällen kann das Jugendamt (z. B. gem. §13.3 SGB VIII – Jugendwohnen, gem. §34 SGB VIII – Hilfe zur Erziehung) oder das Jobcenter diese Kosten übernehmen. Dazu müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
zurück
Clarissa Krebbing
Sekretariat
Tel.
: 02852 89-2350
Kontakt per E-Mail
Anfrage/Anmeldung:
Sie können bei entsprechenden Vorkenntnissen (EESA!) innerhalb der ersten Kurshälfte in den laufenden Kurs einsteigen. Bitte setzen Sie sich bei Interesse direkt mit uns in Verbindung.
Kurstermine:
Bildungsangebotsnummer: AO53a
Beginn: Mo., 26.08.2024 - 08:30 Uhr Ende: Fr., 11.07.2025 - 16:00 Uhr
Vollzeitmaßnahme mit mindestens 39 Ustd. pro Woche
Unterrichtszeiten:
montags bis freitags i.d.R. von 08:30 bis 15:45 Uhr
Unterrichtsfreie Zeiten
- Rosenmontag
- die Woche nach Ostern
- Brückentage vor/nach Feiertagen, sofern diese nicht auf einen Mittwoch fallen
- ca. 6 Wochen im Sommer, die in der Regel von den Schulferien abweichen
- die Weihnachtsferien in NRW
Zu den genannten Terminen haben alle Kursteilnehmenden die Akademie Klausenhof zu verlassen. Der Unterricht endet jeweils am Vortag der angegebenen Zeiträume um 14:00 Uhr. Bis 15:00 Uhr sollen alle Teilnehmenden das Haus verlassen.
Bei Internatsunterbringung: Im Anschluss an die o. g. unterrichtsfreien Zeiträume wird die Wiederanreise am Folgetag bis spätestens 08:30 Uhr erwartet. Eine Wiederanreise ab 17:00 Uhr am letzten der ausgewiesenen Abwesenheitstage (Sonn- oder Feiertage) ist ebenfalls möglich.
Klausenhof-Newsletter
Mit dem Klausenhof-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informationen zu den von Ihnen ausgewählten Bildungsangeboten und Veranstaltungen.