Kontakt & Öffnungszeiten

Akademie Klausenhof gGmbH
Dingden, Klausenhofstr. 100
46499 Hamminkeln

Tel.: 02852 / 89-0
Fax: 02852 / 9605792
E-Mail: info(at)akademie-klausenhof.de

Mo-Fr 07:45 - 22:15 Uhr*
Sa 08:15 - 22:15 Uhr*
So 08:00 - 17:00 Uhr

*Änderungen vorbehalten

Bildungsangebot finden

Fit for Germany

Akademie Klausenhof gGmbH

Fit for Germany 01

Ein Projekt für junge Migranten

Dieses Projekt unterstützt junge (Flucht-)Migranten darin, ihre Integrationschancen zu verbessern und ihre berufliche Perspektive zu entwickeln. Durch individuell kombinierbare Module werden ihre kognitiven, sozialen, interkulturellen und berufssprachlichen Kompetenzen erweitert. Zu diesen Zusatzleistungen gehören:

  • die gezielte und ressourcenorientierte Sprachförderung im Rahmen unterrichtsergänzender Kleingruppen- oder einzelpersonenbezogener Lernangebote
  • die individuelle Kompetenzfeststellung und individuelle Förderplanung zur Steuerung des zielführenden Lernprozesses und der beruflichen Perspektivplanung
  • die engmaschige Betreuung und das beständige Coaching bei fortschreitendem Projektverlauf zur Ermöglichung von Einblicken in den regionalen Beschäftigungsmarkt und zur Anbahnung gelingender Übergänge in die Erwerbswelt über Betriebserkundungen, Betriebspraktikum, Bewerbungsaktivitäten, Personalkontakte
  • die Verbesserung der Unterbringungssituation und Erleichterung der Mobilitätsbeschränkungen.

Zielgruppe:

15 Jugendliche unter 25 Jahren mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung aus dem Rechtskreis SGB II mit umfassendem Aktivierungs- und Stabilisierungsbedarf

Voraussetzungen:

     

Inhalte:

Der/die Teilnehmer/in wird zunächst einem der Regelangebote, d. h. einem Jugendintegrationskurs oder einem Hauptschulabschlusskurs zugewiesen. Dadurch ist i. d. R. von einer Verweildauer von elf Monaten auszugehen. Bei vorhandener Sprachkompetenz von A2 gem. GER kann sich die Verweildauer um bis zu fünf Monate verkürzen. Auf der Grundlage teilnehmerbezogener individueller Zwischenberichte nach drei Monaten und einer Präsentation nach etwa sechs Monaten entscheidet der/die Fallmanager/-in über den Grad der zwischenzeitlich erlangten Integrationsfähigkeit mit den Optionen der Fortsetzung oder Beendigung der Maßnahme.

Präsenzzeiten: Die TN haben an 5 Tagen pro Woche Anwesenheitspflicht in Vollzeit (Vollzeit meint 6 Zeitstunden inkl. Pausen) Zusätzlich erhält jede/r Teilnehmer/in wöchentlich für 20-30 Min. einen Einzelberatungstermin außerhalb der Präsenzeiten und einmal vierteljährlich einen Gesprächstermin (Förderplan) von 45-minütiger Dauer. In den Gesprächen werden Absprachen über verpflichtende unterrichtsergänzende Lerneinheiten getroffen und / oder spezielle therapieanbahnende oder therapiebegleitende Einzelgespräche vereinbart. Die Förder- und Stützunterrichtsangebote finden ab 14:15 Uhr statt, für Internatsbewohner/-innen auch in den frühen Abendstunden. Während des betrieblichen Praktikums im April 2018 gelten die betriebsüblichen Arbeitszeiten.

Berichtswesen gegenüber den örtlichen Jobcentern:

  • Sofortige Rückmeldung bei Nichtantritt, Nichterscheinen, Abbruch oder unzureichender Mitwirkung des TN bei der zuständigen Fachkraft (telefonisch).
  • Führen einer Anwesenheits-/Fehlzeitenliste, die auf Anforderung dem örtlichen Jobcenter vorgelegt wird.
  • Übersendung der vollständigen individuellen TN-Bewerbungsunterlagen sowie eines Berichts zum Ende der Einstiegsphase bis zum Ende der 4. Teilnahmewoche an die zuständige Fachkraft im Fallmanagement.
  • Übersendung eines individuellen Zwischenberichts an die Fachkraft im Fallmanagement jeweils zum Ende eines Kalenderquartals.
  • In den Fällen überdurchschnittlich gut oder aber schlecht gelungener Aktivierungen, sprechen Fallmanagement und Projektmanagement den Fortgang der Projektteilnahme individuell und anlassbezogen ab.

Zielsetzung:

  • Motivation / Aktivierung / Stabilisierung zur Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
  • Erhöhung der sozialen und arbeitsweltbezogenen Integrationsfähigkeit
  • Ausweis eines individuellen Kompetenzprofils zur Aufwertung der formalen Nachweise über solide Sprachkompetenz und schulische Abschlussqualifikation 

Durch zusätzliche Betreuungsleistungen und intensive Förderaktivitäten, die auf Wunsch bzw. bei entsprechender Bedarfsanzeige in internatspädagogischer Form erbracht werden sollen, erfüllt das Projekt den Zweck, eine Höherwertigkeit der formalen Lehrgangsziele in den Integrations- und / oder Schulabschlusskursen zu erreichen.

In unserem Beitrag über die Projektfortschritte können Sie die bisherigen Entwicklungenen und Erfolge der Teilnehmenden nachlesen.

Referent*innen:

Sozialpädagogische Betreuungskräfte; Erzieher/-in in der Internatsbetreuung; Lehrkräfte / Sprachtrainer; Mitarbeiter des psychologischen Dienstes; Sachbearbeiterin; Leitungskräfte im Internats- und im Schulungsbereich (Projektleitung / Internatsleitung)

Projektleitung: Birgit Kumpmann (02852 / 89 2249)

Gefördert durch
Das sagen unsere Kunden
Pädagogisches Konzept FB 26
Kurse für junge Migrant*innen im Klausenhof

zurück
Ansprechpartnerin

Clarissa Krebbing
Sekretariat
Tel. : 02852 89-2350

Clarissa Krebbing

Anfrage/Anmeldung:

Anmeldung und Besetzung erfolgen ausschließlich über die örtlichen Jobcenter.

Zeiten/Termine:

15.08.2022 bis 14.08.2023

Veranstaltungsform: Vollzeit

Anzahl Plätze: 15

Standorte:
Rhede

So finden Sie uns.

Klausenhof-Newsletter

Mit dem Klausenhof-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informationen zu den von Ihnen ausgewählten Bildungsangeboten und Veranstaltungen.