Kontakt & Öffnungszeiten

Akademie Klausenhof gGmbH
Dingden, Klausenhofstr. 100
46499 Hamminkeln

Tel.: 02852 / 89-0
Fax: 02852 / 9605792
E-Mail: info(at)akademie-klausenhof.de

Mo-Fr 07:45 - 22:15 Uhr*
Sa 08:15 - 22:15 Uhr*
So 08:00 - 17:00 Uhr

*Änderungen vorbehalten

Bildungsangebot finden

Integration Intensiv

Akademie Klausenhof gGmbH

Insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene aus Drittstaaten leben in unseren ländlich geprägten Kreisen Westmünsterland und Niederrhein oft unter besonders belastenden Lebensumständen.

Daher gibt es viele junge Menschen, die eine Berechtigung an Integrationskursen nicht in Anspruch nehmen oder diese frühzeitig verlassen. Angesichts dieser Situation bietet die Akademie Klausenhof seit Februar 2021 ein neues Intensivangebot an, um die betroffenen Jugendlichen zu erreichen und sie dahingehend zu unterstützen, dass sie nachhaltig in ein Bildungsangebot eingebunden werden können.

Zielsetzung
Das Ziel des Projekts liegt darin, junge Drittstaatenangehörige, die aus individuellen Gründen nicht in der Lage sind, staatlich geförderte Integrationsangebote zu nutzen, für einen Integrationskurs zu gewinnen. Sofern der Kurs in der Akademie Klausenhof belegt wird, bietet das Projekt ihnen individuelle Unterstützung durch pädagogische Mitarbeitende. Die erfolgreiche Teilnahme an einem Sprachkurs (bis Sprachniveau B1) und/oder einem Vorkurs zum Hauptschulabschlusskurs wird dadurch gefördert. Erreicht werden soll dabei die Verbesserung der Ergebnisqualität in der Sprachförderung und im besten Fall anschließend ein gelungener Übergang in einen Schulabschlusskurs.

Förderungsinhalte
Ergänzend zu den Regelangeboten der Akademie Klausenhof wird das Projekt für junge Migrant*innen aus der Region, die zur unten genannten Zielgruppe gehören, angeboten. Sie werden durch individuelle Förderung dabei unterstützt, eine berufliche Perspektive zu entwickeln und ihre Integrationschancen zu verbessern. Durch enge sozialpädagogische Betreuung und intensive Sprachförderung werden die jungen Erwachsenen auf einen möglichst direkten Anschluss in einen Abschlusskurs vorbereitet.

Die ganztägige Betreuung über den Unterricht hinaus unterstützt den Lernerfolg der Teilnehmenden, leitet sie zu eigenverantwortlicher Handlungskompetenz an und trägt zur emotionalen und sozialen Stabilisierung der jungen Menschen bei. Folgende Zusatzleistungen werden in diesem Rahmen angeboten:

  • sozialpädagogische Betreuung mit wöchentlichen Einzelgesprächen und Reflektionen
  • bei Bedarf Gespräche mit einer Psychologin/ einem Psychologen
  • Stütz- und Förderunterricht und Hausaufgabenhilfe
  • Attraktives Freizeitangebot in der hausinternen „AK-Wunderbar“ sowie gemeinsamen Ausflügen und verschiedenen Projekten
  • Unterstützung zur Überwindung von individuellen Hindernissen, die eine gelingende Teilhabe gefährden (z.B. Mobilität)

Damit auch interessierte Personen mit geringen Deutschkenntnissen das Projekt verstehen können, haben wir ein kurzes Erklärvideo mit Untertiteln versehen.

Zielgruppe:

  • Drittstaatsangehörige, die sich rechtmäßig in der Bundesrepublik Deutschland aufhalten oder gegebenenfalls im Begriff sind, einen rechtmäßigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland zu erlangen. Rechtmäßiger Aufenthalt: dauerhafte und beständige Aufenthalt (wenn die Person eine Niederlassungserlaubnis besitzt oder eine Aufenthaltserlaubnis von mindestens einem Jahr erhalten hat oder seit über 18 Monaten eine Aufenthaltserlaubnis besitzt, es sei denn, der Aufenthalt ist vorübergehender Natur (z.B. Au-pair/Erasmus-Student)
  • Drittstaatsangehörige können gefördert werden, wenn sie eine Aufenthaltserlaubnis nach§ 104a Abs. 1 oder § 104b i.V.m. § 23 Abs. 1 des Aufenthaltsgesetzes besitzen (gesetzliche Altfallregelung)
  • Direkte Verwandte in absteigender oder aufsteigender Linie sowie Ehegatten und Lebenspartner eines förderfähigen Drittstaatsangehörigen sind unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit von der Zielgruppe umfasst, wenn sie sich rechtmäßig in der Bundesrepublik Deutschland aufhalten. (z.B. Schweiz und EU)
  • Wohnsitz in Deutschland
  • Alter: 16 bis 27 Jahre
  • Region: Westmünsterland, Niederrhein
  • junge Erwachsene, die einen Jugendintegrationskurs oder einen Vorkurs zum Erwerb eines Hauptschulabschlusses besuchen sollten oder diesen aufgrund individueller Problemlagen zuvor abgebrochen haben, insbesondere junge Frauen

Materialien zum Bildungsangebot:

Gefördert durch

zurück
Ansprechpartnerin

Clarissa Krebbing
Sekretariat
Tel. : 02852 89-2350

Clarissa Krebbing

Anfrage/Anmeldung:

Die Projektteilnahme ist aufgrund der EU-Förderung kostenlos.

Dauer:

18 Monate (01.01.2021-30.06.2022), ein individueller Einstieg ist möglich

Zeiten/Termine:

08:30 Uhr – 13:15 Uhr   Unterrichtsphase

13:15 Uhr – 15:45 Uhr   Freizeitangebote/ Projekte, Reflexions- / Förderplangespräche, psychologischer Dienst

15:45 Uhr – 16:45 Uhr   Förder- / Stützunterricht, Trainings mit Psychologen, Bewerbungsaktivitäten etc.

Standorte:
Rhede

Klausenhof-Newsletter

Mit dem Klausenhof-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informationen zu den von Ihnen ausgewählten Bildungsangeboten und Veranstaltungen.