Kontakt & Öffnungszeiten
Akademie Klausenhof gGmbH
Dingden, Klausenhofstr. 100
46499 Hamminkeln
Tel.: 02852 / 89-0
Fax: 02852 / 9605792
E-Mail: info(at)akademie-klausenhof.de
Mo-Fr 07:45 - 22:15 Uhr*
Sa 08:15 - 22:15 Uhr*
So 08:00 - 17:00 Uhr
*Änderungen vorbehalten
Umschulung Metallbauer/-in Fachrichtung Konstruktionstechnik

Arbeiten in der Metallwerkstatt während der Umschulung zum Metallbauer
Nach der Umschulung Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik in der Akademie Klausenhof ist der Arbeitsschwerpunkt in der Regel der Bereich der Herstellung, Wartung und Reparatur von Stahl- und Metallbaukonstruktionen.
Die Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik, die ihre Umschulung bei uns absolviert haben, arbeiten überwiegend in den kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben des Metallbaus im Kreis Wesel oder im Kreis Borken. Sie reparieren oder fertigen Tore, Fenster, Geländer und Treppen. Vom Schweißen, Fräsen, Bohren bis hin zum Richten von Metallwerkstoffen sind die Aufgaben ebenso vielseitig wie das Einsatzgebiet: Metallbauer arbeiten in Werkhallen oder auf Baustellen im In- oder Ausland oder in Handwerksbetrieben.
Eine kürzere Umschulung im Bereich Metallbau Konstruktionstechnik bieten wir ebenfalls an:
Umschulung Fachkraft für Metalltechnik - Fachrichtung Konstruktionstechnik
Zielgruppe:
Arbeitsuchende ohne Ausbildungsabschluss bzw. ohne verwertbare Ausbildung, die im Metallbereich eine berufliche Perspektive suchen.
Inhalte:
Die Inhalte der Umschulung zum Metallbauer sind:
Im theoretischen Teil:
- Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Maschinen
- Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
- Herstellen von einfachen Baugruppen
- Warten technischer Systeme
- Herstellen von Blechbauteilen, Konstruktionen aus Profilen bzw. Stahl und Metallbaukonstruktionen
- Herstellen von Umformteilen
- Montieren und Demontieren und von Baugruppen
- Instandhalten von Systemen des Metall- und Stahlbaus
- Wirtschaft und Soziales
- Bewerbung und Kommunikation
Im praktischen Teil:
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Qualitätsmanagement
- Prüfen und Messen
- Fügen
- manuelles Spanen und Umformen
- maschinelles Bearbeiten
- Instandhalten und Warten
- Schweißen, thermisches Trennen
- Manuelles und maschinelles Umformen von Blechen und Profilen
- Elektrotechnik
- Transport von Bauteilen und Baugruppen
- Demontieren und Montieren von Bauteilen und Baugruppen
- Montieren und Prüfen von Bauteilen
- Einrichten von Arbeitsplätzen
- Herstellen von Metall- oder Stahlbaukonstruktionen
- Herstellen und Befestigen von Bauteilen und Bauelementen an Bauwerken
- Montieren und Demontieren von Metall- oder Stahlbaukonstruktionen
- Montieren, Prüfen und Einstellen von Systemen
- Instandhalten von Konstruktionen des Metall- oder Stahlbaus
Und ein mehrmonatiges Betriebspraktikum.
Zielsetzung:
Ziel der Umschulung ist die Qualifizierung für eine zukunftsträchtige Branche durch eine fachlich fundierte Ausbildung.
Referenten:
erfahrene Metallbau-Meister
Prüfungen und Abschlussarbeiten:
Mit der erfolgreichen Ablegung der Gesellen-Prüfung vor der Handwerkskammer Düsseldorf wird die Ausbildung abgeschlossen.
Abschlussart:
HWK-Abschluss
Weitere Kosteninformationen:
Die Lehrgangskosten werden in der Regel von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter übernommen (Bildungsgutschein). Die Möglichkeit, den Maßnahmenpreis selbst zu bezahlen besteht jedoch auch.
Individuelle Förderung (Teilnehmende):
Bildungsgutschein
zurück
Anfrage/Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt persönlich in der Akademie Klausenhof mit Abgabe des Bildungsgutscheins.
Kurstermine:
Veranstaltungsform:
Vollzeit
Anzahl Plätze: 12
Hamminkeln-Dingden
Klausenhof-Newsletter
Mit dem Klausenhof-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informationen zu den von Ihnen ausgewählten Bildungsangeboten und Veranstaltungen.