Kontakt & Öffnungszeiten
Akademie Klausenhof gGmbH
Dingden, Klausenhofstr. 100
46499 Hamminkeln
Tel.: 02852 / 89-0
Fax: 02852 / 9605792
E-Mail: info(at)akademie-klausenhof.de
Mo-Fr 07:45 - 22:15 Uhr*
Sa 08:15 - 22:15 Uhr*
So 08:00 - 17:00 Uhr
*Änderungen vorbehalten
ReBeL „Restart Beruf + Leben“
Im Raum Bocholt, Isselburg und Rhede nehmen StreetworkerInnen Kontakt zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 25 Jahren auf, die den Anschluss an Regelsysteme wie z. B. Schule, Ausbildung oder Sozialhilfeträger verloren haben oder zu verlieren drohen, über kein funktionierendes Hilfenetzwerk verfügen und damit am Rande der Gesellschaft leben. Mit sozialpädagogischer Unterstützung können sie einen Neustart wagen und eine private und berufliche Zukunftsperspektive erhalten.
Zielgruppe:
ReBeL richtet sich an junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren, die vielfältige individuelle Problemlagen aufweisen und
- sich innerlich mit ihrer aktuellen Situation abgefunden und sich abseits gesellschaftlicher Strukturen und Regelsysteme eingerichtet haben,
- deren innere Haltung zu Schule, Ausbildung bzw. Arbeit aus unterschiedlichsten Gründen stark negativ besetzt ist,
- die mit individueller Unterstützung und Aktivierung ggf. wieder motiviert werden können
Inhalte:
1. Phase: Kontaktaufnahme und Kennenlernen
Durch aufsuchende Sozialarbeit in den Sozialräumen der jungen Menschen nehmen die StreetworkerInnen gezielt Kontakt auf, um eine vertrauensvolle Beratungsbeziehung zu ihnen aufzubauen und mögliche Unterstützungsbedarfe herauszuarbeiten, auf deren Grundlage eine nachhaltige Stabilisierung angestrebt wird.
2. Phase: Stabilisierung und Unterstützung
Die jungen Menschen erhalten durch sozialpädagogische Beratung Unterstützung bei der Aktivierung der Veränderungsmotivation zur Verbesserung ihrer persönlichen Situation. Auf der Grundlage individueller Bedarfe werden gemeinsam passgenaue Unterstützungsangebote erarbeitet und vereinbart. Dabei gibt es neben individuellen Beratungsangeboten auch die Möglichkeit, sich an den verschiedenen Standorten mit anderen Jugendlichen/ jungen Erwachsenen auszutauschen, die sich in ähnlichen Situationen befinden, z. B. über das Kontaktcafé „Come in“ im Café Karton in Bocholt.
Beratungsangebote finden u.a. zu folgenden Themen statt:
- Grundlagen der Lebensführung,
- Tagesstruktur und Lebensplanung,
- Wohnsituation,
- Elternarbeit,
- Gesundheitsorientierung,
- Sucht- und Schuldenprävention,
- Einüben von Mobilität
3. Phase: Perspektiventwicklung und Nachbetreuung
Auf der Basis einer erfolgreichen Stabilisierungsphase, werden gemeinsam mit den jungen Menschen anknüpfende Perspektiven und Hilfsstrukturen erarbeitet, die eine nachhaltige Stabilisierung sichern sollen. Die Übergänge zu einer selbstständigen Lebensgestaltung werden durch die StreetworkerInnen begleitet und nachbetreut. Das können z.B. sein:
- Festigung bestehender bzw. Heranführung an neue Hilfesysteme
- Rückkehr in die Familie
- Herstellung und Festigung schulischer/ beruflicher Perspektiven Berufliche Kontakte etc.
- Konflikt- und Krisenintervention
Zielsetzung:
Bei ReBeL handelt es sich um ein niederschwelliges Angebot, dass zunächst der Stabilisierung, Vermittlung von Alltagskompetenzen und -strukturen sowie der Aktivierung von Veränderungsmotivation dient. Die teilnehmenden jungen Menschen sollen sowohl in ihrem Sozialraum als auch an einer stationären Anlaufstelle nachhaltig dabei unterstützt werden, ihre Problemlagen systematisch abzubauen und eine möglichst nachhaltige Veränderung der Persönlichkeitsentwicklung erzielen.
zurück
Theresia Bottesch
Sekretärin/Sachbearbeiterin
Tel.
: 02852 89-1338
Kontakt per E-Mail
Klausenhof-Newsletter
Mit dem Klausenhof-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informationen zu den von Ihnen ausgewählten Bildungsangeboten und Veranstaltungen.