Kontakt & Öffnungszeiten
Akademie Klausenhof gGmbH
Dingden, Klausenhofstr. 100
46499 Hamminkeln
Tel.: 02852 / 89-0
Fax: 02852 / 9605792
E-Mail: info(at)akademie-klausenhof.de
Mo-Fr 07:45 - 22:15 Uhr*
Sa 08:15 - 22:15 Uhr*
So 08:00 - 17:00 Uhr
*Änderungen vorbehalten
Fachbereich 11: Das „Berufsförderungswerk“
Das Berufsförderungswerk der Akademie Klausenhof ist eine „vergleichbare Einrichtung der beruflichen Rehabilitation“ (§ 35 SGB IX) für Erwachsene und schon seit 1970 in diesem Arbeitsfeld erfolgreich tätig. Damit kann die Akademie Klausenhof wie die großen Berufsförderungswerke Schulungen für Personen mit besonderem Förderbedarf anbieten. Lernort ist Hamminkeln-Dingden (Kreis Wesel).
Die Zusammenarbeit mit den Rehabilitationsträgern ist vertraglich mit der Deutschen Rentenversicherung Rheinland und der Bundesagentur für Arbeit, vertreten durch das Regionale Einkaufszentrum Nordrhein-Westfalen, geregelt. Die Inhalte dieses Vertrages werden von allen Kostenträgern der beruflichen Rehabilitation übernommen.
Die Akademie Klausenhof ist Mitglied im Bundesarbeitskreis Berufsförderungswerke.
Das Angebot
Reha-Assessments
- Beratung und Diagnostik (2 Tage)
- Berufsauswahlseminar (3 Tage)
Maßnahmen zur Vorbereitung
- Vorbereitungskurs (3 Monate)
- Vorbereitungskurs für Migranten/-innen (6 Monate)
Schulungsangebote mit IHK-Abschluss
Kaufmann/-frau
- für Büromanagement (24 Monate)
- im Groß- und Außenhandel (24 Monate)
- im Gesundheitswesen (24 Monate)
- für Spedition und Logistikdienstleistung (24 Monate)
Kurzqualifizierungen/Integrationsmaßnahmen
- Integrationskurse für psychisch beeinträchtigte Personen (11 bis max. 12 Monate)
- Integrationskurse für den kaufmännischen Bereich (9 Monate)
Zielgruppen
Unsere Zielgruppen des Berufsförderungswerkes sind Personen im Erwachsenenalter, die aufgrund einer gesundheitlichen Schädigung oder Behinderung nicht mehr in der Lage sind, ihren erlernten Beruf auszuüben bzw. Personen, die von einer solchen Situation bedroht sind. Durch die Vermittlung von fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten, schwerpunktmäßig aus dem kaufmännischen Bereich, sowie gezielte Trainings von sozialen Qualifikationen und methodischen Kompetenzen werden die Teilnehmenden auf die Wiedereingliederung in das berufliche und soziale Leben vorbereitet.
Ständig nehmen ca. 120–200 Personen an den Lehrgängen oder Integrationsmaßnahmen des Berufsförderungswerkes teil.
Primär sind orthopädische Erkrankungen sowie neurologische und allergologische Krankheiten die Ursache für eine Lehrgangsteilnahme im Berufsförderungswerk Klausenhof.
Auffällig sind die steigenden Zahlen psychischer Erkrankungen.
Die Akademie Klausenhof verfügt über eine behindertengerechte Ausstattung. Für Rollstuhlfahrer stehen Internatsplätze in speziell eingerichteten Zimmern zur Verfügung.
Die Akademie Klausenhof ist eine überregional tätige Einrichtung der Erwachsenenbildung. Auch im Fachbereich Berufsförderungswerk ist das Angebot bundesweit ausgerichtet. In den vergangenen Jahren hat eine Konzentration auf ein relativ kleines Einzugsgebiet stattgefunden.
Klasse statt Masse
Individuelle Betreuung in einem überschaubaren Rahmen ist ein Element des Erfolgskonzeptes „Berufsförderungswerk Akademie Klausenhof“. Durch seine vielfältige Struktur und Angebotspalette bietet das Haus eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre und gleichzeitig die Möglichkeit, Menschen aus aller Welt zu begegnen. Dies ist ein weiteres Erfolgselement und ein Grund, warum viele der Umschüler/-innen den Klausenhof schätzen.
Lernförderliche Bedingungen
Das parkähnliche Gelände der Einrichtung strahlt die für das Lernen notwendige Ruhe aus und die baulichen Anlagen passen sich landschaftlich an.