Kontakt & Öffnungszeiten

Akademie Klausenhof gGmbH
Dingden, Klausenhofstr. 100
46499 Hamminkeln

Tel.: 02852 / 89-0
Fax: 02852 / 9605792
E-Mail: info(at)akademie-klausenhof.de

Mo-Fr 07:45 - 22:15 Uhr*
Sa 08:15 - 22:15 Uhr*
So 08:00 - 17:00 Uhr

*Änderungen vorbehalten

Bildungsangebot finden

Regelwohngruppe für männliche Jugendliche (IPW)

Standort und Räumlichkeiten

Die Wohngruppe befindet sich im trägereigenen Haus „IPW“ (Intensiv-pädagogisches-Wohnen) in Hamminkeln-Dingden. In einem ländlichen/kleinstädtischen Umfeld wird ein hohes Maß an Flexibilität durch eine gute Nahverkehrsanbindung sowie hausinterne Fahrzeuge geboten, um Wege zu Schulen, Betrieben, Ärzten, Behörden, usw. zu gewährleisten.
Das Haus bietet Platz für insgesamt 3 männliche Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren, die in Einzelzimmern und in mehreren Gemeinschaftsräumen ausreichend Platz zum Leben haben.

  • 3 Einzelzimmer auf einer Etage
  • ein Gemeinschaftsraum
  • ein Esszimmer
  • eine Küche
  • ein Badezimmer und ein Gäste WC
  • Freizeiträume
  • großzügiges Außengelände
  • Hauswirtschaftsräume

Zielgruppe

Die Gruppe ist geeignet für männliche Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren, die aus verschiedenen Gründen noch ein Nachreifen im Bereich der eigenen Lebensführung benötigen, oder aber in der Perspektive eine Überleitung in ein anderes Hilfesystem brauchen.

Anders als in anderen Angeboten für die Altersgruppe üblich, ist der Zugang auch für einrichtungsfremde Jugendliche möglich. Um dennoch eine positive Gruppenstruktur und eine pädagogische Begleitung zu gewährleisten, verfügt die Wohngruppe über einen hohen Betreuungsschlüssel, bzw. eine kleine Gruppengröße. So können auch Jugendliche mit einem erhöhten Struktur- und Betreuungsbedarf stufenweise den nötigen Grad der Selbstständigkeit für eine eigenständige Lebensführung erreichen oder aber eine passende Alternative in einem anderen Hilfesystem installiert werden.

Die Aufenthaltsdauer richtet sich nach dem individuellen Hilfebedarf, in Absprache mit den beteiligten Personen.

Das Team aus Fachkräften und Ergänzungskraft als Unterstützung im Bereich des Casemanagments, bietet ein belastbares Bezugssystem für Menschen, die mit ihnen ressourcen- und lösungsorientiert an ihrer Entwicklung arbeiten. Durch die Unterstützung des psychologischen Dienstes können nötige therapeutische Anbindung installiert oder erforderliche Diagnostiken eingeleitet werden.

  • Das intensivpädagogische Wohnen im Haus „Rheinland“ ist geeignet für junge Menschen,
  • die mittel- oder langfristig einen Lebensort außerhalb ihrer Herkunftsfamilie benötigen
  • die eine Nachreifung für eine eigenständige Lebensführung benötigen
  • bei denen bisherige Unterbringungsformen nicht mehr geeignet sind
  • die eine intensive Unterstützung für die Installierung eines Anschlusssettings benötigen.

Unsere Schwerpunkte liegen in der Entwicklung und Förderung von:

  • eigenständiger Lebensführung
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Alltagsbewältigung
  • langfristiger persönlicher Lebensperspektive
  • schulischer und beruflicher Bildung
  • gesellschaftlicher Teilhabe
Ansprechpartner

Stephan Gofferjé
Sachbearbeitung
Tel. : 02852 89-1402

Stephan Gofferje
Ansprechpartnerin

Kerstin Nellen
Sachbearbeitung
Tel. : 02852 89-1413

Ansprechpartnerin

Dagmar Herbers
Fachbereichsleiterin Einrichtungsleitung §45 Stationäre Jugendhilfe
Tel. : 02852 89-1403