Kontakt & Öffnungszeiten
Akademie Klausenhof gGmbH
Dingden, Klausenhofstr. 100
46499 Hamminkeln
Tel.: 02852 / 89-0
Fax: 02852 / 9605792
E-Mail: info(at)akademie-klausenhof.de
Mo-Fr 07:45 - 22:15 Uhr*
Sa 08:15 - 22:15 Uhr*
So 08:00 - 17:00 Uhr
*Änderungen vorbehalten
"Team Up"
Foto: kolotype/stock.adobe.com
Ein interkulturelles Projektteam, das sich mit dem jüdischen Leben in der Region auseinandersetzt, entwickelt ein mobiles Escape Game und antisemitismuskritische Bildungsmaterialien, das junge Menschen für die Themen Antisemitismus und Antidiskriminierung sensibilisieren soll. Nach der Entwicklung kommt das Escape Game ab August 2025 an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen pädagogisch zum Einsatz. Das Projekt wird durch eine wissenschaftliche Beratung begleitet.
Was erwartet euch?
- Spannende Rätsel in Form eines Escape Games.
- Eine Reflexionsrunde, die durch unsere Lernmaterialien unterstützt wird.
- Wichtige gesellschaftspolitische Themen, verbunden mit jeder Menge Spaß.
Was ist das Ziel des Projekts?
- Gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern.
- Ein Zeichen gegen Diskriminierung setzen.
Was macht das Projektteam?
- Escape Game selbst entwickeln.
- Exkursionen zu Orten jüdischen Lebens und Austauschtreffen, um die unterschiedlichen Kulturen in der Region sichtbar zu machen und voneinander zu lernen.
Wie könnt ihr das mobile Escape Game buchen?
Nach der Entwicklung kommt das mobile Escape Game ab August 2025 an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen pädagogisch zum Einsatz. Im Anschluss an das mobile Escape Game kommen wir in einer Reflexionsrunde gemeinsam ins Gespräch und tauschen uns über wichtige gesellschaftspolitische Themen aus. Kontaktiert uns gerne für weitere Informationen und mögliche Durchführungen an eurer Schule oder (Bildungs-)Einrichtung. Die Termine finden nach Absprache statt.
Nach Projektabschluss Ende 2026 werden das Escape Game und die Bildungsmaterialien über den bundesweiten Dachverband der AKSB beworben und können unter CC-Lizenz von externen Bildungseinrichtungen weitergenutzt und kostenlos ausgeliehen werden.
Wie wird das Projekt gefördert?
Das Projekt wird gefördert im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) im Rahmen des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden." (BGZ)
Abschlussart:
Teilnahmebescheinigung
Weitere Kosteninformationen:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
zurück
Sophie Wessing
Sachbearbeitung
Tel.
: 02852 89-1330
Kontakt per E-Mail
Klausenhof-Newsletter
Mit dem Klausenhof-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informationen zu den von Ihnen ausgewählten Bildungsangeboten und Veranstaltungen.