Kontakt & Öffnungszeiten
Akademie Klausenhof gGmbH
Dingden, Klausenhofstr. 100
46499 Hamminkeln
Tel.: 02852 / 89-0
Fax: 02852 / 9605792
E-Mail: info(at)akademie-klausenhof.de
Mo-Fr 07:45 - 22:15 Uhr*
Sa 08:15 - 22:15 Uhr*
So 08:00 - 17:00 Uhr
*Änderungen vorbehalten
MetaYouth
Kulturelle Trends und digitale Identitäten sind Bestandteile virtueller Welten. Immer mehr soziale Handlungen und Aktionen aus unterschiedlichen Kontexten finden in einer virtuellen Welt statt.
Insbesondere junge Menschen erforschen bereits Metaversen, sind aber in Bezug auf ihre Fähigkeiten zur sicheren und effektiven Nutzung der digitalen Technologien nur unzureichend darauf vorbereitet. Damit sind sie zahlreichen Risiken wie unerwünschte Kontakte, Handeln mit Kryptowährungen, Verletzungen der Privatsphäre etc. ausgesetzt. METAYOUTH ist ein Projekt, das auf das Bedürfnis nach sicherer Teilnahme an Metaversen reagiert, indem es das Verständnis junger Menschen für das Leben im Metaversum schärft. In einem generationsübergreifenden Ansatz werden auch Eltern und Lehrende bei der Förderung einer sicheren und verantwortungsvollen Teilnahme an Metaversen einbezogen.
Unter Beteiligung von Expert*innen für Bildung und digitale Teilhabe und in einem partizipativen Ansatz - Zusammenarbeit mit Schüler*innen, Eltern und Lehrenden bzw. päd. Fachkräften an Schulen durch gemeinsame Workshops - wird das Projekt-Konsortium ein „Metaverse Safety Curriculum“ für Lehrkräfte entwickeln. Das Curriculum umfasst alle Fähigkeiten und Kompetenzen, die Jugendliche für einen sicheren Umgang im Metaversum benötigen. Es führt alle Aktivitäten und Assessments auf, um das Lernen zu ermöglichen und in Lernfortschritten festhalten zu können. Zum Curriculum gehört auch eine Toolbox: Insbesondere die Entwicklung von Szenarien spielt hier eine besondere Rolle, um die auf das Metaversum bezogenen digitalen Fähigkeiten durch Experimentieren zu entwickeln.
Das erprobte Curriculum und das digitale Toolkit werden auf einer digitalen Plattform zugänglich sein. Die Plattform bietet die Möglichkeit, Szenarien zu bearbeiten. Die Lernumgebung wird sowohl für Schüler*innen als auch für Lehrende und Eltern benutzerfreundlich gestaltet, so dass Interaktionen generationenübergreifend stattfinden können.
Besuchen Sie auch unsere Projektseiten:
Website: https://metayouth.eu
Facebook: https://www.facebook.com/people/Metayouth/100088422950334/
Instagram: https://www.instagram.com/metayouth.project/
Dieses Projekt wird gefördert durch
Newsletter zu dem Projekt
Im Rahmen des Projektes werden auch Newsletter produziert und versendet. Hier haben Sie die Möglichkeit, die sich online anzuschauen.
Laufzeit: 01.11.2022 – 31.10.2024
Projektnummer: KA220-NW-22-24-88171
Programm: ERASMUS+ Kooperationspartnerschaften im Bereich Schulbildung (KA 220)
Koordinierender Projektpartner: Akademie Klausenhof
Weitere Partner:
- Eurospeak Limited (Irland)
- RESEARCH AND EDUCTION OF SOCIAL EMPOWERMENT AND TRANSFORMATION - RESET LTD (Zypern)
- COFAC COOPERATIVA DE FORMACAO E ANIMACAO CULTURAL CRL (Portugal)
- CULTUREPOLIS (Griechenland)
- Asociación Valencia Inno Hub (Spanien)
zurück
Klausenhof-Newsletter
Um im Bereich der projektorientierten Bildung immer auf dem Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter.