Kontakt & Öffnungszeiten

Akademie Klausenhof gGmbH
Dingden, Klausenhofstr. 100
46499 Hamminkeln

Tel.: 02852 / 89-0
Fax: 02852 / 9605792
E-Mail: info(at)akademie-klausenhof.de

Mo-Fr 07:45 - 22:15 Uhr*
Sa 08:15 - 22:15 Uhr*
So 08:00 - 17:00 Uhr

*Änderungen vorbehalten

Bildungsangebot finden

Milch, Honig und Holunder

Das Projekt „Milch, Honig und Holunder“ ist gemeinsames Projekt der Akademie Klausenhof und des Humberghaus in Dingden. Beide möchten in fröhlicher und nachdenklicher Weise an die reichhaltige jüdische Kultur auf dem Land erinnern. Im Rahmen des Projekts entstand ein Radwanderführer (Sie können diesen hier runterladen) zur jüdischen Geschichte und Kultur in der Region, sowie ein ausleihbares Escape-Game, in dem besonders Schüler*innen das jüdische Leben von damals und seinen Bezug zu heute nacherleben können.

Weiterhin fand am Samstag, den 25. September 2021 im Humberghaus das jüdische Fest Sukkot (Laubhüttenfest) mit typischen Speisen und Klezmer statt. Milch, Honig und Holunder ist eingebunden in das bundesweite Festjahr #2021JLID, das der Verein „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“ organisiert und koordiniert. Hintergrund ist, dass im Jahr 2021 nachweislich seit 1700 Jahren Jüdinnen und Juden auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands leben, was durch den römischen Kaiser Konstantin im Jahr 321 dokumentiert wurde.

Neben dem Kooperationspartner Humberghaus, betrieben durch den Heimatverein Dingden e.V., ist ebenfalls das Jüdische Museum Westfalens in Dorsten am Projekt beteiligt.

Das Projekt wird gefördert durch oben genannten Verein und das BMI

Laufzeit: 10.02.2021 - 28.02.2022
Projekt ID: 377
Koordinierender Projektpartner: Akademie Klausenhof gGmbH
Weitere Projektpartner:
Humberghaus (Dingden)
Jüdisches Museum Westfalen (Dorsten)

 

zurück

Klausenhof-Newsletter

Um im Bereich der projektorientierten Bildung immer auf dem Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter.