Bei der Abschlusskonferenz hatten Lehrkräfte, Pädagog*innen sowie weitere Fachkräfte und interessierte aus dem Bildungsbereich die Möglichkeit, die während der 2- jährigen Projektlaufzeit entwickelten Produkte kennen zu lernen, Fragen zu stellen und Ideen auszutauschen.
Bei den entwickelten Produkten handelt es sich um einen transnationalen Bericht, in dem die Ergebnisse des aktuellen Standes von Digitalität der Schulen in den Partnerländern Zypern, Griechenland, Portugal, Irland und Deutschland dargestellt wurden und die anhand einer Umfrage ermittelten Bedürfnissen von Lehrkräften und Schüler*innen in diesem Bereich. Weiter wurde ein Schulungskurs für Lehr- und Fachkräfte erstellt, anhand dessen sie lernen können, wie sie ihren Unterricht digital gestalten können. Parallel dazu werden auch Kurse für Schüler*innen angeboten, um sie auf die digitalen Bildungsangebote vorzubereiten. Alle Ergebnisse sowie ein Toolkit und eine Checkliste für digitale Unterrichtsgestaltung sind auf der eLearning Plattform: https://euvirtualschools.eu/ kostenfrei abrufbar.
Bei Bedarf und Fragen steht das Projektteam der Akademie Klausenhof gerne beratend zur Seite und kann auch für Schulungen gebucht werden. Bei Interesse hierfür wenden Sie sich bitte an: projekte(at)akademie-klausenhof.de