Kontakt & Öffnungszeiten
Akademie Klausenhof gGmbH
Dingden, Klausenhofstr. 100
46499 Hamminkeln
Tel.: 02852 / 89-0
Fax: 02852 / 9605792
E-Mail: info(at)akademie-klausenhof.de
Mo-Fr 07:45 - 22:15 Uhr*
Sa 08:15 - 22:15 Uhr*
So 08:00 - 17:00 Uhr
*Änderungen vorbehalten
Digitale Demokratiekompetenz
Foto: oxana grivinia/stock.adobe.com
Wie wollen wir online in (politischen) Diskussionen miteinander umgehen?
Nicht nur die Europawahl 2019 hat gezeigt: junge Menschen sind politikinteressiert.
Egal, ob #fridaysforfuture, #artikel13 oder klare Standpunkte von deutschen Influencern zu unserer momentanen politischen Landschaft. Junge Menschen wollen sich zu politischen Themen äußern und ihre Meinungen vertreten.
Deswegen wollen wir zusammen mit euch Handlungsstrategien entwickeln. Die Kombination von eurem Wissen, euren Erfahrungen und Einstellungen und unseren Kenntnissen als pädagogische Fachkräfte bieten hierfür eine tolle Basis.
Wir möchten mit euch über die sechs Schwerpunktthemen Extremismus, Fake News & Hate Speech, Big Data, Cyberhygiene, Social Bots und Cybermobbing sprechen und abschließend in einem Video mit eurer Meinung festhalten. Eure Erfahrungen als junge Menschen sollen hier im Mittelpunkt stehen, um daraus einen Leitfaden für angemessenes Handeln im digitalen Raum zu erarbeiten. Dabei wird besonderen Wert auf die digitalen Angebote gelegt, in denen ihr euch sowieso schon bewegt. Gemeinschaftliches Arbeiten und der Einbezug eurer digitalisierten Lebenswelt sind daher in unserem Projekt so wichtig.
Durch die Auseinandersetzung mit Themen und Angeboten, die euch beschäftigen und begleiten, soll so ein abstraktes Thema wie „digitale Demokratie“ nachvollziehbar und verständlich gemacht werden.
Durchführung des Projekts digitale Demokratiekompetenz
Die sechs aufgeführten Themen werden in Kleingruppen in Form von Workshops über drei Projekttage an eurer Schule behandelt. Um euch den Inhalt der Themen gleichermaßen zu vermitteln, werden die Workshops in einem Rotationsprinzip durchlaufen, wobei jedes Themenfeld ca. 90 Minuten bearbeitet wird.
Am dritten Tag des Projekts werden wir mit euch Videoclips erarbeiten. Der Inhalt soll sich an den Themen der vorherigen zwei Tage orientieren und euch die Möglichkeit geben, einen eigenen Fokus auf ein bestimmtes Themenfeld zu legen. Die produzierten Videos werden zum Abschluss des dritten Projekttags präsentiert, um die Tage mit euch in einen feierlichen Abschluss enden zu lassen.
Und du?
Du bist Experte*in der digitalen Welt? Dann bring dich ein. Die Projekttage leben von deiner Mitarbeit und deiner Kreativität.
Du hast von all diesen digitalen Dingen noch nicht so die Ahnung? Kein Problem. Wir bringen genügend Infos mit, damit du dir ein Bild machen kannst.
Wir bringen mit:
- eine abwechslungsreiche Methodensammlung u. a. mit dem Escape Game #DemoEx, einem Serious Game zur Internetsicherheit, einem Filmworkshop mit abschließendem Medienprodukt
- ein offenes Ohr für eure Erfahrungen und Meinungen
- Personen mit Kenntnissen in Praxis und Theorie in den genannten Themenbereichen, die euch für einen Austausch und Fragen zur Verfügung stehen
Wir benötigen von euch:
- euer Interesse und eure Meinung zu aktuellen (evtl. politischen) Diskussionen, sowohl online als auch offline
- Lust, euch mit eurem Medienverhalten kritisch auseinander zu setzen
Ziele der Projekttage digitale Demokratiekompetenz
Junge Menschen (wie ihr) sind meist schon Expert*innen im Umgang digitaler Medien und nutzen diese, um sich zu informieren und zu kommunizieren oder zur Unterhaltung. Eure Kompetenzen möchten wir stärken und durch Hintergrundinformationen zu den digitalen Angeboten, welche ihr täglich im Netz nutzt, erweitern.
Das Smartphone, das Tablet oder die Smartwatch sind ein ständiger Begleiter unseres alltäglichen Lebens. Diese Techniken verbinden Menschen auf der ganzen Welt und bieten uns große Chancen der Vernetzung und Kommunikation.
Durch einen gewissen Grad an Anonymität sind wir frei zu entscheiden, mit welchen Inhalten wir uns auseinandersetzen und welche Meinungen wir vertreten. Die schwierige Frage hierbei: Ist das Netz (k)ein Ort ohne Regeln?
Wir müssen lernen, mit den Freiheiten im Netz umzugehen und uns auch im digitalen Raum auf ein rücksichtsvolles Miteinander einzulassen. Denn wo verschiedene Meinungen aufeinandertreffen, wird es immer unterschiedliche Standpunkte geben. Diese Differenzen online zu diskutieren, dabei ohne Hass und Hetze zu begegnen, ist eine der Herausforderungen sowohl eurer als auch älterer Generationen.
In diesem Projekt wollen wir euch unterstützen, um auch im digitalen Raum den richtigen Ton zu treffen und gemeinsam zu überlegen welche Spielregeln bei Instagram, WhatsApp und Co. gelten sollten.
Kontaktiert uns!
Falls ihr nun Lust bekommen habt, ein wenig mehr über das Projekt „digitale Demokratiekompetenz“ zu erfahren, sprecht doch einfach mal eure*n Klassenlehrer*in oder direkt eure*n Direktor*in an und erzählt ihnen von dem Projekt.
Gerne informieren wir die Schulleitung über alle wichtigen Rahmenbedingungen, damit wir das Projekt mit euch gemeinsam durchführen können.
zurück
Jonas Kühn
Fachbereichsleiter
Tel.
: 02852 89-1431
Kontakt per E-Mail
Klausenhof-Newsletter
Mit dem Klausenhof-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informationen zu den von Ihnen ausgewählten Bildungsangeboten und Veranstaltungen.