Kontakt & Öffnungszeiten
Akademie Klausenhof gGmbH
Dingden, Klausenhofstr. 100
46499 Hamminkeln
Tel.: 02852 / 89-0
Fax: 02852 / 9605792
E-Mail: info(at)akademie-klausenhof.de
Mo-Fr 07:45 - 22:15 Uhr*
Sa 08:15 - 22:15 Uhr*
So 08:00 - 17:00 Uhr
*Änderungen vorbehalten
Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe B2.1

Sie haben bereits fortgeschrittene Kenntnisse in der deutschen Sprache auf dem Niveau B1 erworben, möchten gerne weiterlernen, denn Sie möchten in Deutschland studieren, arbeiten oder eine Ausbildung machen. In unserem zweimonatigen Intensivkurs Deutsch als Fremdsprache vertiefen Sie Ihr Wissen der deutschen Sprache auf dem Niveau B2.1 und erweitern Ihr Wissen um Strukturen, Ihren Wortschatz, Ihre Erfahrung im Umgang mit Lese- Hör-, Sprech- und Schreibstrategien. Sie werden sicherer in der Anwendung der Sprache in allen Fertigkeitsbereichen.
Das Kompetenzniveau B2.1 gehört zur vierten Stufe (B2) des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Fremdsprachen und bezeichnet die selbstständige Sprachverwendung. Um das Kompetenzniveau B2 zu erhalten, müssen die Kurse Deutsch B2.1 und B2.2 absolviert werden. Die umfangreichere Wissenserweiterung bei dem Spracherwerb auf dem Niveau B2 wurde in zwei Kurse unterteilt, um Ihren Lernerfolg zu sichern. Auf dem Kompetenzniveau B2.1 erhalten Sie einen relativ detaillierten und klaren Ausdruck in Wort und Schrift und können sich relativ spontan und fließend mit Muttersprachlern verständigen.
Voraussetzungen für einen Deutschkurs B2.1:
Sie haben Vorkenntnisse in der deutschen Sprache auf dem Niveau B1 in allen Fertigkeiten, vielleicht haben Sie auch schon ein Zertifikat B1, das außerdem nicht älter als 6 Monate ist.
In diesem Kurs ist es leider nicht möglich, eine Teilnahmeberechtigung oder –verpflichtung des Jobcenters oder der Agentur für Arbeit einzulösen. Dafür bieten wir separate Kurse an. Bitte schicken Sie uns dafür eine Anfrage.
Ziele des Deutschkurses Mittelstufe B2.1:
Am Ende des Kurses B2.1 in der Akademie Klausenhof können Sie …
… im Bereich der mündlichen Kommunikation:
- sich in den meisten routinemäßigen und weniger routinemäßigen Situationen ohne Vorbereitung verständigen, wenn Ihre Gesprächspartner klare Standardsprache sprechen,
- an Gesprächen über auch weniger vertraute Themen teilnehmen,
- Gespräche über allgemeine berufliche Themen und über spezifische Themen aus Ihrem Fachgebiet führen, aktuelle Ereignisse und Probleme darstellen,
- auch in weniger alltäglichen und beruflichen Situationen Ihre Anliegen vortragen,
- in einigermaßen strukturierter Weise Ihre Meinung sagen und begründen, Pläne erklären, Ihre Reaktionen auf Situationen, Filme oder Buchlektüre darstellen,
- Informationen und Fakten über auch weniger vertraute Themen wiedergeben und auf Probleme hinweisen, wenn Sie sich darauf vorbereiten können,
- Zustimmung zu Positionen anderer oder auch eine abweichende Ansicht äußern und Ihre Meinung begründen,
- Gespräche beginnen, beenden und in Gang halten, andere Personen zur Beteiligung auffordern und einen Sprecherwechsel freundlich einleiten,
- zur Klärung von Sachverhalten mit einigen Details und unterstützenden Beispielen beitragen,
- Hauptpunkte und einzelne Argumente einfacher, aber klar strukturierter überlieferter Präsentationen, Berichten, Korrespondenzen zu allgemeinen Themen und zu Themen aus Ihrem Fachgebiet, in einer zweiten Sprache mündlich wiedergeben.
… im Bereich der schriftlichen Kommunikation:
- zusammenhängende Texte zu vertrauten und Sie interessierenden Themen verfassen und dabei auch schon einige Details, Argumente, Beispiele einbinden,
- einen zusammenhängenden Text über Erfahrungen, Ereignisse, Eindrücke und Gefühle schreiben und dabei auch unterstützende Beispiele und Details berichten, wenn Sie genügend Zeit dafür haben, auch im Rahmen einer online-basierten Kommunikationssituation,
- relativ detailliert auf Kommentare und Anfragen schriftlich antworten,
- im Rahmen einer Gruppenarbeit an Projekten teilnehmen und diese zielorientiert vorantreiben, wenn es visuelle Hilfen wie Graphiken, Statistiken und Bilder gibt,
- mit einiger Präzision Informationen über konkrete und abstrakte Themen und Ideen verfassen, Informationen prüfen, Erklärungen erbitten und Erklärungen geben,
- persönliche Briefe und E-Mails mit wichtigen Informationen und einigen Details schreiben und begründen, warum etwas für Sie wichtig ist,
- formelle Briefe und Emails schreiben, um Informationen zu erfragen, Bestätigung zu erhalten, sich über etwas zu beschweren oder sich in einfacher Weise zu bewerben, dass die Empfänger die wichtigsten Fakten, aber auch schon einige Details über Sie erfahren,
- Hauptpunkte und einzelne Argumente einfacher, aber klar strukturierter mündlich und schriftlich überlieferter Präsentationen, Berichten, Korrespondenzen zu allgemeinen Themen und zu Themen aus Ihrem Fachgebiet, usw. in einer zweiten Sprache schriftlich wiedergeben.
… im Bereich der Lesekompetenz:
- bereits etwas komplexere Texte zu vertrauten und weniger vertrauten Themen aus Alltag und Beruf lesen und verstehen,
- längere Texte, in denen Autoren ihre Meinung zu einigermaßen vertrauten Themen oder aktuellen Themen klar äußern,
- die Hauptinhalte und viele Details, Argumente und Zusammenhänge in Sachtexten verstehen, auch wenn Ihnen das Thema nicht vertraut ist,
- persönliche Korrespondenz, deren Autoren Erfahrungen, Ereignisse, Gefühle und Wünsche in etwas komplexerer Sprache schildern, die auch schon umgangssprachliche Wendungen enthält,
- formelle Korrespondenz zu allgemeinen beruflichen Themen oder zu Ihrem Fachgebiet verstehen,
- in Texten, in den sachliche Informationen zu Alltag oder aus Ihrem Fachgebiet aufbereitet sind, erkennen, ob Sie für Sie wichtig und nützlich sind,
- komplexere Instruktionen und Beschreibungen für Geräte, Medikamente, Verhaltensregeln verstehen und umsetzen,
- den Hauptinhalt von verschiedenen einfachen literarischen Texten verstehen, wenn Sie ein Wörterbuch benutzen können.
… im Bereich des Hörverstehens:
- längere gesprochene Sprache über vertraute und nicht ganz vertraute Themen aus dem persönlichen, beruflichen und sozialen Bereich verstehen,
- die Hauptideen auch etwas komplexeren Texten zu einigermaßen vertrauten Themen aus Alltag und Beruf verstehen, wenn klare Standardsprache gebraucht wird,
- die Hauptpunkte bzw. Hauptargumente in kontroversen Gesprächen und Diskussionen verstehen, wenn klare Standardsprache und ruhig gesprochen wird,
- zwischen Hauptideen und Nebenaspekten in Vorträgen über vertraute Themen unterscheiden, wenn sie klar strukturiert und klar artikuliert vorgetragen werden,
- zwischen Hauptideen und unterstützenden Details in Vorträgen über vertraute und weniger vertraute Themen unterscheiden, wenn sie klar strukturiert und klar artikuliert vorgetragen werden
- die wichtigsten Punkte und einige Details von Anweisungen verstehen und ihnen mit weiterer Unterstützung folgen,
- in Konferenzen oder Präsentationen folgen und auch einige Details verstehen, wenn sie durch Bilder, Graphiken, Statistiken, weitere Erklärungen und Beispiele und durch Handouts unterstützt werden.
Kursablauf Deutsch Mittelstufe B2.1:
Zu Beginn des Kurses legen Sie einen Einstufungstest ab, wenn Sie neu in der Akademie Klausenhof angekommen sind.
Während des Kurses schreiben Sie immer wieder kleine Tests, damit Sie Ihren Lernfortschritt überprüfen können. Sie halten außerdem eine kleine, mündliche Präsentation zu einem bestimmten Thema vor. Nach vier Wochen, genauer nach der Hälfte des Kurses schreiben Sie einen Zwischentest. Darüber hinaus erhalten Sie von den Kursleitern ein Zwischenzeugnis der Akademie Klausenhof mit Noten für Ihre mündliche und Ihre schriftliche Kompetenz.
In der letzten Woche des Kruses schreiben Sie einen weiteren Test, der wie der telc-Test zum Zertifikat Deutsch B2.1 aufgebaut ist und nach den telc-Prüfungsbedingungen abläuft. Zu Kursende erhalten Sie ein Abschlusszeugnis der Akademie Klauenhof, in das auch die kleineren Tests zwischendurch und Ihr mündliches Können einfließen.
Telc Abschlussprüfung als anerkannter Nachweis des Spracherwerbs Deutsch B2.1:
Am Ende des Kurses legen Sie eine Prüfung zum telc Zertifikat Deutsch Beruf B1+ (GER-B2.1) schriftlich und mündlich ab. Die Prüfung ist standardisiert und wenn Sie die Prüfung bestehen, erhalten Sie ein Zertifikat von telc.
Dieses telc-Zertifikat ist bei deutschen Institutionen und Behörden und auch international anerkannt.
Hinweis:
Keine Förderung gemäß der Deutschförderverordnung (DeuFöV) möglich!
Kursgebühr:
1.605,00 €
Weitere Kosteninformationen:
Optional buchbar sind Unterkunft und Verpflegung für 1.550,00 €.
Abschlussart:
Zertifikat telc Deutsch B1+ Beruf (GER-B1+)
zurück
Anfrage/Anmeldung:
per E-Mail: sprachen(at)akademie-klausenhof.de
Kurstermine:
Bildungsangebotsnummer: ST 093 A
Beginn: Mo., 03.07.2023 - 08:30 Uhr Ende: Sa., 26.08.2023 - 14:30 Uhr Bildungsangebotsnummer: ST 103 A
Beginn: Mo., 28.08.2023 - 08:30 Uhr Ende: Sa., 21.10.2023 - 14:30 Uhr Bildungsangebotsnummer: ST 113 A
Beginn: Mo., 23.10.2023 - 08:30 Uhr Ende: Fr., 15.12.2023 - 14:30 Uhr
8 Wochen à 30 UE (= 240 UE)
Der erste Tag eines Kurses ist der Anreisetag, und der letzte Tag ist der Abreisetag, d.h. an diesen beiden Tagen findet kein Unterricht statt!
Veranstaltungsform:
Vollzeit
Anzahl Plätze: 20
Hamminkeln-Dingden
Hinweis
Keine Förderung gemäß der Deutschförderverordnung (DeuFöV) möglich!
Klausenhof-Newsletter
Mit dem Klausenhof-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informationen zu den von Ihnen ausgewählten Bildungsangeboten und Veranstaltungen.