Kontakt & Öffnungszeiten
Akademie Klausenhof gGmbH
Dingden, Klausenhofstr. 100
46499 Hamminkeln
Tel.: 02852 / 89-0
Fax: 02852 / 9605792
E-Mail: info(at)akademie-klausenhof.de
Mo-Fr 07:45 - 22:15 Uhr*
Sa 08:15 - 22:15 Uhr*
So 08:00 - 17:00 Uhr
*Änderungen vorbehalten
Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe B2.2

Sie haben bereits Basiskenntnisse der selbstständigen Sprachverwendung in der deutschen Sprache auf dem Niveau B2.1 erworben, möchten nun Ihre Deutschkenntnisse um das Kompetenzniveau B2.2 erweitern.
Das Kompetenzniveau B2.2 gehört zur vierten Stufe (B2) des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Fremdsprachen und bezeichnet die selbstständige Sprachverwendung. Um das Kompetenzniveau B2 zu erhalten, müssen die Kurse Deutsch B2.1 und Deutsch B2.2 absolviert werden. Die überproportionale Wissenserweiterung bei dem Spracherwerb auf dem Niveau B2 wurde in zwei Kurse unterteilt, um Ihren Lernerfolg zu sichern. In unserem zweimonatigen Intensivkurs Deutsch als Fremdsprache Niveau B2.2 vertiefen Sie ihr bereits erworbenes Wissen. Sie lernen Hauptinhalte komplexerer Texte oder Vorträge zu verstehen, erhalten einen detaillierten und klaren Ausdruck in Wort und Schrift und können sich spontan und beinahe fließend mit Muttersprachlern verständigen.
Voraussetzungen für einen Deutschkurs B2.2:
Sie beherrschen Deutsch auf dem Niveau B2.1 in allen Fertigkeiten, haben vielleicht sogar ein Zertifikat B2.1 erworben, das nicht älter als 6 Monate ist.
In diesem Kurs ist es leider nicht möglich, eine Teilnahmeberechtigung oder –verpflichtung des Jobcenters oder der Agentur für Arbeit einzulösen. Dafür bieten wir separate Kurse an. Bitte schicken Sie uns dafür eine Anfrage.
Ziele des Deutschkurses Mittelstufe B2.2:
Am Ende des Kurses B2.2 in der Akademie Klausenhof können Sie …
… im Bereich der mündlichen Kommunikation:
- sich spontan und fließend und mit guter Beherrschung der Grammatik verständigen, dass ein Gespräch mit Muttersprachlern ohne Mühe für Sie oder den Gesprächspartner möglich ist,
- sich, wenn auch mit einiger Mühe, an lebhaften Diskussionen von Muttersprachlern beteiligen und mit eigenen Beiträgen einbringen,
- klare, strukturierte, vorbereitete Vorträge und Präsentationen zu einer großen Bandbreite von Themen aus Ihrem Interessensgebiet halten und dabei auf wichtige Punkte hinweisen und unterstützende Beispiele und Unterpunkte ausführen und auf einzelne Fragen eingehen,
- detailliert persönliche Erfahrungen und Erlebnisse beschreiben und dabei Ihre emotionale Beteiligung deutlich machen,
- komplexe Informationen und Anweisungen mitteilen, die zur Erfüllung Ihrer beruflichen Aufgaben notwendig sind,
- klar, deutlich und detailliert einen Produktionsprozess, ein Verfahren, eine Vorgehensweise beschreiben,
- in einer Debatte Ihren Standpunkt darlegen, Ihre Argumente ausführen, begründen und wichtige Punkte hervorheben, Vor- und Nachteile erörtern,
- zu verschiedenen Themen klar, fließend und spontan Ansagen machen und Auskünfte erteilen,
- in persönlichen und semiformellen Gesprächssituationen, evtl. auch am Telefon, auf Ihre Gesprächspartner mit einfühlsamen Fragen und Beobachtungen eingehen, Zustimmung und Gemeinsamkeiten ausdrücken,
- sich an lebhaften Gesprächen auch bei lauten Hintergrundgeräuschen beteiligen und zum Fortgang des Gesprächs betragen,
- in formellen Diskussionen zu Ihrem Fachgebiet beitragen, dabei wenden Sie ein angemessenes Repertoire an,
- in formellen und informellen, auch kontroversen Diskussionen können Sie andere Gesprächsteilnehmer in die Diskussion einbeziehen, auf Argumente eingehen, Argumente und Konsequenzen abwägen und ggf. Kompromisse aushandeln,
- Hauptpunkte komplexer, aber klar strukturierter Präsentationen, Berichten oder Korrespondenzen, in einer zweiten Sprache mündlich wiedergeben.
… im Bereich der schriftlichen Kommunikation:
- über eine Vielzahl von Themen, die Sie interessieren, klare und detaillierte Texte schreiben,
- in einem Aufsatz oder in einem Bericht Informationen wiedergeben, Argumente und Gegenargumente für einen bestimmen Standpunkt darlegen und ggf. durch Beispiele stützen,
- in persönlicher Korrespondenz die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen deutlich machen, auf Berichte Ihres Schreibpartners eingehen, dabei auch häufig verwendete Redewendungen gebrauchen,
- in formeller Korrespondenz verschiedene Anliegen (Anfragen, Bewerbungen, Beschwerden, usw.) unter Benutzung eines angemessenen Registers höflich vortragen,
- in persönlichen und formellen Situationen komplexe Notizen und Nachrichten verfassen und auf solche reagieren und ggf. um Klärung, einzelne Details bitten,
- die Hauptpunkte komplexer, aber klar strukturierter schriftlicher und mündlicher Präsentationen, Berichte oder Korrespondenzen in einer zweiten Sprache schriftlich wiedergeben.
… im Bereich der Lesekompetenz:
- Texte lesen und verstehen, die verschiedene Lesestile bzw. Lesestrategien erfordern,
- mühelos Korrespondenz, die Ihr Interessensgebiet betrifft, und auch informelle, persönliche Korrespondenz, in der auch umgangssprachliche Ausdrücke gebraucht werden, verstehen,
- die unterschiedlichen Intentionen eines Autors von Fakten unterscheiden,
- Aufbau und Makrostruktur eines Textes erkennen,
- Artikel und Berichte zu aktuellen Problemen verstehen, in denen Autoren einen bestimmten Standpunkt vertreten,
- Informationen, Ideen und Meinungen aus hochspezialisierten Texten zu Ihrem Fachgebiet verstehen,
- ausführlichere, komplexe Instruktionen im Rahmen Ihres Fachgebietes verstehen,
- unter Zuhilfenahme eines Wörterbuchs verschiedene literarische Texte, wie Erzählungen, verstehen.
… im Bereich des Hörverstehens:
- die Hauptideen inhaltlich und sprachlich komplexer Vorträge über konkrete und abstrakte Themen verstehen, wenn in Standardsprache vorgetragen wird,
- längeren Vorträgen mit komplexer Argumentation über vertraute Themen folgen, wenn es eine klare Diskursstruktur gibt,
- lebhaften Diskussionen von Muttersprachlern in großen Teilen folgen und die Hauptargumente verstehen, wenn klare Standardsprache gesprochen wird,
- in Vorträgen die Meinungen eines Sprechers von Fakten unterscheiden,
- chronologisch dargestellte Ereignisse, Geschichten und Anekdoten in ausführlichen informellen Gesprächssituationen und Reden verstehen,
- detaillierte Instruktionen erfolgreich umsetzen,
- in Standardsprache und normalem Tempo vorgetragene Ansagen und Nachrichten über konkrete und abstrakte Themen verstehen.
Kursablauf Deutsch Mittelstufe B2.2:
Zu Beginn des Kurses legen Sie einen Einstufungstest ab, wenn Sie neu in der Akademie Klausenhof angekommen sind.
Während des Kurses schreiben Sie immer wieder kleine Tests, damit Sie Ihren Lernfortschritt überprüfen können. Sie halten außerdem eine kleine, mündliche Präsentation zu einem bestimmten Thema vor. Nach vier Wochen, genauer nach der Hälfte des Kurses schreiben Sie einen Zwischentest. Darüber hinaus stellen die Kursleiter Ihnen ein Zwischenzeugnis der Akademie Klausenhof mit Noten für Ihre mündliche und Ihre schriftliche Kompetenz aus.
In der letztens Woche des Kurses schreiben Sie einen weiteren Test, der wie der telc-Test zum Zertifikat Deutsch B2.2 gemacht ist und nach den telc-Prüfungsbedingungen abläuft. Sie erhalten ein Abschlusszeugnis der Akademie Klauenhof, in das auch die kleineren Tests zwischendurch und Ihr mündliches Können einfließen.
telc-Abschlussprüfung als anerkannter Nachweis des Spracherwerbs Deutsch B2.2:
Am Ende des Kurses legen Sie eine Prüfung zum telc Zertifikat Deutsch B2 (GER-B2.2) schriftlich und mündlich ab. Die Prüfung ist standardisiert. Wenn Sie die Prüfung bestehen, erhalten Sie ein Zertifikat von telc.
Dieses telc-Zertifikat ist bei deutschen Institutionen und Behörden und auch international anerkannt.
Hinweis:
Keine Förderung gemäß der Deutschförderverordnung (DeuFöV) möglich!
Kursgebühr:
1.605,00 €
Weitere Kosteninformationen:
Optional buchbar sind Unterkunft und Verpflegung für 1.550,00 €.
Abschlussart:
Zertifikat telc Deutsch B2 (GER-B2)
zurück
Anfrage/Anmeldung:
per E-Mail: sprachen(at)akademie-klausenhof.de
Kurstermine:
Bildungsangebotsnummer: ST 094 A
Beginn: Mo., 03.07.2023 - 08:30 Uhr Ende: Sa., 26.08.2023 - 14:30 Uhr Bildungsangebotsnummer: ST 104 A
Beginn: Mo., 28.08.2023 - 08:30 Uhr Ende: Sa., 21.10.2023 - 14:30 Uhr Bildungsangebotsnummer: ST 114 A
Beginn: Mo., 23.10.2023 - 08:30 Uhr Ende: Fr., 15.12.2023 - 14:30 Uhr
8 Wochen à 30 UE (= 240 UE)
Der erste Tag eines Kurses ist der Anreisetag, und der letzte Tag ist der Abreisetag, d.h. an diesen beiden Tagen findet kein Unterricht statt!
Veranstaltungsform:
Vollzeit
Anzahl Plätze: 20
Hamminkeln-Dingden
Hinweis
Keine Förderung gemäß der Deutschförderverordnung (DeuFöV) möglich!
Klausenhof-Newsletter
Mit dem Klausenhof-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informationen zu den von Ihnen ausgewählten Bildungsangeboten und Veranstaltungen.