Kontakt & Öffnungszeiten

Akademie Klausenhof gGmbH
Dingden, Klausenhofstr. 100
46499 Hamminkeln

Tel.: 02852 / 89-0
Fax: 02852 / 9605792
E-Mail: info(at)akademie-klausenhof.de

Mo-Fr 07:45 - 22:15 Uhr*
Sa 08:15 - 22:15 Uhr*
So 08:00 - 17:00 Uhr

*Änderungen vorbehalten

Bildungsangebot finden

Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe C1.2

Akademie Klausenhof gGmbH

TB1511

Sie haben bereits vertiefte Kenntnisse in der deutschen Sprache auf dem Niveau C1.1 erworben. Sie möchten jedoch einen noch höheren Grad an sprachlicher Präzision, Angemessenheit und Leichtigkeit im Gebrauch erreichen, denn Sie möchten in Deutschland studieren, eine qualifizierte Arbeit aufnehmen oder eine hochwertige Ausbildung machen.

Das Kompetenzniveau C1.2 gehört zur fünften Stufe (C1) des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Fremdsprachen und bezeichnet die kompetente Sprachverwendung. Um das Kompetenzniveau C1 zu erlangen, müssen die Kurse Deutsch C1.1 und C1.2 absolviert werden. Die umfangreichere Wissenserweiterung bei dem Spracherwerb um das Niveau C1 wurde in zwei Kurse unterteilt, um Ihren Lernerfolg zu sichern. In unserem zweimonatigen Intensivkurs Deutsch als Fremdsprache auf dem Niveau C1.2 vertiefen Sie nicht nur Ihr Wissen der deutschen Sprache und erweitern es um Strukturen, sondern auch Ihren Wortschatz, Ihre Erfahrung im Umgang mit Lese- Hör-, Sprech- und Schreibstrategien. Sie werden noch sicherer in der Anwendung der Sprache in allen Fertigkeitsbereichen.

Voraussetzungen für einen Deutschkurs C1.2:

Sie haben bereits Vorkenntnisse in der deutschen Sprache auf dem Niveau C1.1 in allen Fertigkeiten erworben.

In diesem Kurs ist es leider nicht möglich, eine Teilnahmeberechtigung oder –verpflichtung des Jobcenters oder der Agentur für Arbeit einzulösen. Dafür bieten wir separate Kurse an. Bitte schicken Sie uns dafür eine Anfrage.

Ziele des Deutschkurses Mittelstufe C1.2:

Am Ende des Kurses C1.2 in der Akademie Klausenhof können Sie …

… im Bereich der mündlichen Kommunikation:

  • komplexe Sachverhalte klar und detailliert beschreiben und darstellen, untergeordnete Themen integrieren, wichtige Punkte genauer ausführen und den Text mit einem angemessenen Schluss abrunden,
  • beinahe mühelos öffentliche Ankündigen vortragen und durch Betonung und Intonation feinere Bedeutungsnuancen vornehmen,
  • klar und detailliert Unterschiede zwischen ähnlichen Sachverhalten, Ideen und Konzepten deutlich machen,
  • Anweisungen und Anleitungen zu komplexen Vorgängen in akademischen oder beruflichen Kontexten formulieren,
  • einen komplexen Sachverhalt in verschiedenen Facetten und unter verschiedenen Aspekten gut strukturiert darstellen, auf die Perspektive anderer eingehen, wichtige Punkte hervorheben, unterstützende Beispiele angeben und mit einem angemessenen Schluss beenden,
  • eine klare, gut-strukturierte Präsentation zu einem komplexen Sachverhalt vortragen und dem Hörer helfen, einen roten Faden zu erkennen und Ihre Argumentation allgemein zu verstehen,
  • sich fließend, spontan und mühelos ausdrücken, im Zweifelsfall Umschreibungen gebrauchen, suchen nicht mehr offensichtlich nach Ausdrücken oder nutzen Vermeidungsstrategien,
  • die deutsche Sprache flexibel und effektiv gebrauchen, um soziale Beziehungen zu gestalten, Gefühle auszudrücken, Anspielungen und Scherze zu machen,
  • in Diskussionen und Debatten auch zu nicht vertrauten Themen leicht mithalten, überzeugend argumentieren, Positionen, Fragen und Kommentare anderer spontan und angemessen aufgreifen, zusammenfassen und die Diskussion vorantreiben,
  • Kritik und Ablehnung diplomatisch formulieren und auf diplomatische Weise andere von etwas überzeugen,
  • umformulieren, wenn die Gesprächspartner um Klärung bitten,
  • komplexere oder schwierige Verhandlungen im beruflichen und öffentlichen Bereich führen,
  • Diskussionen und Vorträge für andere zusammenfassen, wichtige Punkte und unterschiedliche Perspektiven darstellen.

… im Bereich der schriftlichen Kommunikation:

  • klar strukturierte Texte zu komplexen Sachverhalten verfassen und dabei wichtige Punkte ausführen, untergeordnete Punkte herausstellen, Gründe und unterstützende Beispiele anführen und den Text angemessen beenden,
  • Texte zu verschiedenen Textsorten verfassen, Ton, Stil und Register adressaten- bzw. textsortengerecht und dem Gegenstand angemessen ausführen,
  • idiomatische Ausdrücke und Wendungen gebrauchen und Humor und Witz einsetzen,
  • Diskussionen Vorträge für andere zusammenfassen, wichtige Punkte herausarbeiten und unterschiedliche Perspektiven darstellen und beschreiben.

… im Bereich der Lesekompetenz:

  • lange und komplexe Fachtexte und literarische Texte verstehen,
  • (Fach-)Texte zu Themen von allgemeinem Interesse auch zu Themen außerhalb Ihres Fachgebietes verstehen, wenn Sie die Möglichkeit haben, etwas mehrmals zu lesen
  • eine größere Bandbreite verschiedener Textsorten: zeitgenössische literarische Texte, Nachrichten, Berichte, berufsbezogene oder akademische Veröffentlichungen verstehen, wenn Sie die Möglichkeit haben, etwas mehrmals zu lesen und ggf. ein Wörterbuch benutzen können,
  • stilistische Unterschiede und Unterschiede im Register und Haltungen erkennen,
  • nicht nur explizite, sondern implizite Bedeutungen in E-Mails, Diskussionsforen, Blogs erkennen,
  • idiomatische Ausdrücke und Scherz in eher privater Korrespondenz verstehen,
  • Anleitungen, detaillierte Bedingungen und Warnungen verstehen, wenn Sie die Möglichkeit haben, etwas mehrmals zu lesen.

… im Bereich des Hörverstehens:

  • ausführlichen, längeren Reden und Vorträgen über abstrakte und komplexe Themen auch außerhalb Ihres Fachgebietes folgen, gelegentlich müssen Sie sich Einzelheiten bestätigen lassen, vor allem, wenn Sie nicht mit dem Akzent des Sprechenden vertraut sind,
  • ein breites Spektrum idiomatischer Ausdrücke und Wendungen verstehen und Wechsel im Register, der Stilebene erkennen,
  • komplexen Gruppendiskussionen und Debatten leicht folgen, auch wenn abstrakte, komplexe und nicht vertraute Themen behandelt werden,
  • längeren Redebeiträgen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und gedankliche Verknüpfungen nicht explizit benannt, sondern nur angedeutet werden,
  • komplexe technische Informationen, Bedienungsanleitungen, Beschreibungen für geläufige Produkte und Dienstleistungen verstehen,
  • implizite Einstellungen und Beziehungen zwischen Sprechern erkennen,
  • Spielfilme, auch Umgangssprache und idiomatischen Ausdrücke gebraucht werden, verstehen.

Kursablauf Deutsch Niveau C1.2:

Zu Beginn des Kurses legen Sie einen Einstufungstest ab, wenn Sie neu in der Akademie Klausenhof angekommen sind.

Während des Kurses schreiben Sie immer wieder kleine Tests, damit Sie Ihren Lernfortschritt überprüfen können. Sie tragen außerdem eine kleine, mündliche Präsentation zu einem bestimmten Thema vor. Nach vier Wochen, genauer nach der Hälfte des Kurses schreiben Sie einen Zwischentest, die Kursleiter schreiben für Sie darüber hinaus auch ein Zwischenzeugnis der Akademie Klausenhof mit Noten für Ihre mündliche und Ihre schriftliche Kompetenz.

In der letzten Woche des Kurses schreiben einen weiteren Test, der wie der telc-Test zum Zertifikat Deutsch C1.2 gemacht ist und nach den telc-Prüfungsbedingungen abläuft. Sie erhalten ein Abschlusszeugnis der Akademie Klauenhof, in das auch die kleineren Tests zwischendurch und Ihr mündliches Können einfließen.

telc-Abschlussprüfung als anerkannter Nachweis des Spracherwerbs Deutsch auf dem Niveau C1.2

Am Ende des Kurses legen Sie eine Prüfung zum telc Zertifikat Deutsch C1.2 (GER-C1.2) schriftlich und mündlich ab. Die Prüfung ist standardisiert und wenn Sie die Prüfung bestehen, erhalten Sie ein Zertifikat von telc.

Dieses telc-Zertifikat ist bei deutschen Institutionen und Behörden und auch international anerkannt.

Hinweis:

Keine Förderung gemäß der Deutschförderverordnung (DeuFöV) möglich!

Kursgebühr:

1.625,00 €

Weitere Kosteninformationen:

Optional buchbar sind Unterkunft und Verpflegung für 1.550,00 €.

Abschlussart:

Zertifikat telc Deutsch C1 (GER-C1)


zurück
Ansprechpartnerin

Imke Goch
Sekretariat
Tel. : +49 (0)2852 89-1345

Imke Schmitz
Ansprechpartnerin

Mona Bielefeld
Sekretariat
Tel. : +49 (0)2852 89-1428

Mona Bielefeld

Anfrage/Anmeldung:

online per E-Mail: sprachen(at)akademie-klausenhof.de

Kurstermine:

  • Bildungsangebotsnummer: ST 116 A

    Beginn: Mo., 23.10.2023 - 08:30 Uhr
    Ende: Fr., 15.12.2023 - 14:30 Uhr
Dauer:

8 Wochen à 24 UE (= 192 UE)

Zeiten/Termine:

Der erste Tag eines Kurses ist der Anreisetag, und der letzte Tag ist der Abreisetag, d.h. an diesen beiden Tagen findet kein Unterricht statt!

Veranstaltungsform: Vollzeit

Anzahl Plätze: 20

Standorte:
Hamminkeln-Dingden

Hinweis

Keine Förderung gemäß der Deutschförderverordnung (DeuFöV) möglich!

Klausenhof-Newsletter

Mit dem Klausenhof-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informationen zu den von Ihnen ausgewählten Bildungsangeboten und Veranstaltungen.

Deutsch als Fremdsprache - Mittelstufe C1.1

Auf dem Kompetenzniveau C1.1 erhalten Sie einen höheren Grad an sprachlicher Präzision, Angemessenheit und Leichtigkeit im Gebrauch.