Kontakt & Öffnungszeiten
Akademie Klausenhof gGmbH
Dingden, Klausenhofstr. 100
46499 Hamminkeln
Tel.: 02852 / 89-0
Fax: 02852 / 9605792
E-Mail: info(at)akademie-klausenhof.de
Mo-Fr 07:45 - 22:15 Uhr*
Sa 08:15 - 22:15 Uhr*
So 08:00 - 17:00 Uhr
*Änderungen vorbehalten
Fachvortragsreihe SonntagMorgen
Die Vortragsreihe „SonntagMorgen im Klausenhof" besteht seit 1992 und wurde vom damaligen Direktor Dr. Alois Becker ins Leben gerufen.
Vier bis sechs Veranstaltungen stehen jedes Jahr auf dem Programm. Die Idee ist, in einer lockeren und entspannten Form in der Cafeteria hauptsächlich Experten/-innen aus dem akademischen Betrieb zu Themen einzuladen, die in der aktuellen Diskussion sind, über die gerade Veröffentlichungen erschienen sind oder die wichtige gesellschaftliche Entwicklungen behandeln. Die Zuhörerschaft hat so die Gelegenheit, auch ohne Nähe zu einer Universität wissenschaftliche Vorträge zu erleben. In der Regel besuchen rund 50 bis 150 Interessierte die Veranstaltungen.
Auf diese Weise referierten bereits namhafte Persönlichkeiten wie z. B. Admiral a. D. Dieter Wellershoff, Terrorismusforscher Rolf Tophofen, Bürgerrechtler Rainer Eppelmann oder der damalige Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Prof. Dr. Hans Joachim Meyer, im Klausenhof.
Interessierte sind herzlich eingeladen, um 8.45 Uhr die heilige Messe in der Bruder-Klaus-Kapelle zu besuchen. Der Vortrag beginnt um 10.00 Uhr und sieht zunächst ein Referat sowie nach einer kurzen Pause eine Diskussionsrunde vor. Der Eintritt beträgt 3 Euro - dafür erhalten die Gäste freie Getränke am Tisch (Kaffee, Tee, Wasser). Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, im Klausenhof Mittag zu essen (10 Euro). Dazu ist eine Anmeldung vorher erforderlich.
Es wird um Anmeldung gebeten bei:
Stephanie Koopmann
Telefon 02852 / 89-1337
oder per E-Mail: training(at)akademie-klausenhof.de
Veranstaltungen 2023
22.10.2023
KI zwischen Komfort und Kontroverse - Wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag und die Arbeitswelt transformiert.
Wir befinden uns in einem Zeitalter des digitalen Wandels, in dem Begriffe wie "Künstliche Intelligenz" und "Maschinelles Lernen" immer präsenter werden. Aber welche tieferen Bedeutungen und Auswirkungen verbergen sich dahinter für unser tägliches Leben und unsere Arbeitskultur? Dieser Vortrag richtet sich sowohl an Neulinge im Thema KI als auch an Technologieinteressierte. Wir erkunden, wie KI unseren Alltag und unsere Arbeitsumgebung präg, entdecken die Chancen und reflektieren über die Herausforderungen, die diese Technologie mit sich bringt. Dieser Vortrag bietet Ihnen Einblicke in das faszinierende Feld der Künstlichen Intelligenz. Im Anschluss steht eine Diskussionsrunde offen für Ihre Fragen und Gedanken.
Dozent
Dr. Lutz Siemer, Diplom-Psychologe und Jahrgang 1968, absolvierte sein Psychologiestudium 1995 an der Freien Universität Berlin. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Erwachsenen- und beruflichen Bildung, insbesondere in den Bereichen Medizin und Psychologie. Seit 2005 lehrt er im Fachbereich Sozialwesen an der Saxion Hochschule in Enschede, Niederlande, mit einem Schwerpunkt auf Digitalisierung in der Sozialarbeit. Er promovierte zum Thema "Blended Smoking Cessation Treatment" und engagiert sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei HeurekaNet in Münster für die Digitalisierung in Bildung sowie im sozialen und medizinischen Bereich.
EINTRITT
Der Eintritt ist frei. Kaffee und ausgewählte Kaltgetränke werden während der Veranstaltung kostenfrei zur Verfügung gestellt.
MITTAGESSEN
Für Veranstaltungsteilnehmende wird das anschließende Mittagessen kostenfrei angeboten. Dazu ist eine Anmeldung bis zum 13.10.2023 erforderlich
Archiv
Veranstaltungen 2023
07.05.2023
OPEN - Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert
Demokratie lebt vom Mitmachen – nirgendwo ist das deutlicher zu spüren als in der Kommunalpolitik. Trotzdem ist es für junge Menschen oft nicht leicht, sich und ihren Themen Gehör zu verschaffen, oft haben sie das Gefühl, dass Entscheidungen über ihre Köpfe hinweg getroffen werden. Das Projekt OPEN geht neue Wege. Wie können diese verstetigt werden? „OPEN - Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert“ ist ein Projekt der Transferstelle politische Bildung, einem Fachbereich von Transfer für Bildung e.V. Es wird gefördert durch die Stiftung Mercator.
26.03.2023
PROSECUW - Sicherheit an religiösen Orten
05.02.2023
Damit das Dorf in der Kirche bleibt … und die Kirche im Dorf - Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der KLB (Katholische Landvolkbewegung Deutschland)
Veranstaltungen 2022
07. August 2022
Jüdisches Leben auf dem Land - Mit dem Rad entdecken - Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Projekts „Mehrwert Verantwortung – Politische Erwachsenenbildung in neuen Formaten“ durchgeführt. Projektträger ist die AKSB. Das Projekt wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Veranstaltungen 2021
29. August 2021
Klimaschutz: die Klima-Uhr tickt! - Eine Veranstaltung zusammen mit dem kfd-Diözesanverband Münster e.V.
Veranstaltungen 2019
17. Februar 2019
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer (Professor für Politische Erwachsenenbildung; Universität Duisburg-Essen): "Was tun gegen Populismus, Hetze und Fake News?"
7. April 2019:
Dr. Gregor Taxacher (Technische Universität Dortmund, Institut für Katholische Theologie): „Alles was atmet. Gott und die Tiere“
26. Mai 2019:
N.N. „Klimaschutz und Landwirtschaft“ (in Zusammenarbeit mit der KLB Deutschland, gefördert vom Umweltbundesamt)
13. Oktober:
Prof. Dr. Susanne Hüttemeister (Direktorin Zeiss Planetarium Bochum): „Apollo und Folgen – Perspektiven der Raumfahrt gestern, heute und morgen“
17. November:
Prof. Dr. Tobias Specker SJ (Juniorprofessor „Katholische Theologie im Angesicht des Islam“, Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen, Frankfurt): „Wie das Christentum den Islam sieht“
15. Dezember: N.N. (Thematischer Vortrag zum Eine-Welt-Basar)
Veranstaltungen 2017/2018:
3. September 2017
Dr. Heinrich Bottermann (Staatssekretär im NRW-Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz): „Umweltschutz und die Zukunft der Landwirtschaft"
19. November 2017
Dr. Burak Çopur (Politikwissenschaftler und Türkei-Experte an der Universität Duisburg-Essen): „Die Türkei unter Erdogan: Wohin steuert Ankara?"
17. Dezember 2017
Anna Braam (Jugenddelegierte auf den UN-Klimakonferenzen, Universität Oldenburg): „Die globalen Folgen des Klimawandels und die Klimapolitik der Vereinten Nationen. Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen von den UN-Klimakonferenzen."
4. Februar 2018
Dr. Alexander Friedman (Historiker, Universitäten Saarbrücken und Nancy): "Antisemitismus und Behindertenfeindlichkeit in der Sowjetunion und im sog. Ostblock“
27. Mai 2018
Dr. Jan Dieris-Hirche (Leiter der Ambulanz für Medienabhängigkeit und Verhaltenssüchte, Bochum): „Internetsucht und Online-Computerspielabhängigkeit"
1. Juli 2018
Prof. Dr. Thomas Großbölting (Professor für Neuere und Neuste Geschichte am Historischen Seminar, Universität Münster): "1968 in Westfalen"
9. September 2018
Prof. Dr. Eva-Bettina Krems (Geschäftsführende Direktorin Institut für Kunstgeschichte):
Frieden in der Kunst
16. Dezember 2018
Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst (Institut für Afrikanistik, Universität Köln):
Wir waren schon immer hier! Geschichte der Begegnung von Menschen aus Afrika und Deutschland